Beschwerden, die durch falsches Sitzen entstehen, sind eines der markantesten Sinnbilder unserer Zeit. Mit dem Aufkommen der Dienstleistungsgesellschaft sind vor allem Berufe entstanden, die zum größten Teil - wenn nicht ausschließlich - in sitzender Körperhaltung ausgeführt werden.
Die Folge ist in vielen Fällen akuter Bewegungsmangel, mit allen sich daraus ergebenden Negativfolgen für den Rücken und den gesamten Haltungsapparat des Körpers. Besonders ungünstig wirkt sich das weit verbreitete „bequeme" Sitzen aus: Der Rücken ist rund und beugt die Lenden- und Brustwirbelsäule. Die Folge davon ist: das Becken kippt nach hinten und die Nackenmuskulatur verspannt sich.
Die so entstehende Belastungshaltung, erzeugt eine übermäßige Beanspruchung der Wirbelsäulenbänder, der Wirbelgelenke, der Bandscheiben und - nicht zuletzt - der gesamten Muskulatur. Auch die Organe im Brust- und Bauchraum werden in Mitleidenschaft gezogen.
Da bei dieser ungesunden Sitzhaltung der Brustkorb nach vorne absinkt, ist eine ausreichende Hebung der Rippen nicht mehr möglich. Das verhindert tiefes Atmen und beeinträchtigt somit den Blutkreislauf. Da zusätzlich der Bauchraum eingeengt ist, stellen sich auch nachteilige Auswirkungen auf die Verdauung ein. Ende der 1980er Jahre entstand deshalb das Konzept der „Rückenschule“.
Eine ausführliche Auflistung der Kursinhalte findest Du unter: Ausbildungsinhalte / Tagesablauf
Die methodischen Ansätze unserer Aus- und Weiterbildung werden didaktisch unter Anleitung unserer erfahrenen Dozenten (u.a. Dipl. Sportwissenschaftler/in, Heilpraktiker/in, Physiotherapeut/in) umgesetzt. Medizinische Informationen, Anleitungen zum gesundheitsbewussten Verhalten und gezielte Bewegungsübungen, sollen in diesem Kurs u.a. helfen, Rückenproblemen vorzubeugen.
Die Rückenschule hat vielen Menschen geholfen, sich rückengerechter zu bewegen und die gesamte Körperwahrnehmung zu verbessern.
Als Rückenschullehrer/in kannst Du im Bereich der Gesundheitsvorsorge, in Sport- und Gymnastik Studios sowie in Gesundheitszentren im Rahmen der Rückenschule tätig sein.
Diese kleine Ausführung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Berufsbild der Rückenschullehrer ist zu komplex, als dass nicht noch weitere Tätigkeiten denkbar wären.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du die zertifizierte terramedus® Berufsurkunde zum/zur Rückenschullehrer/in. Zusätzlich erhältst Du die internationale Übersetzung der Berufsurkunde in Englisch (Diploma: Back School Instructor).
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Bei der terramedus® Ausbildung zum/zur Rückenschullehrer/in handelt es um ein spezielles Kurskonzept, mit dem du an nur zwei Tagen alle relevanten Grundlagen für die Erstellung und Durchführung individueller Angebote im Rahmen der präventiven Rückenschule erlernen kannst. Grundlegende Kenntnisse zum methodischen Aufbau und zur Durchführung von präventiven Rückenschultrainingsprogrammen werden erworben. Aufgrund der zeitsparenden Ausbildungsdauer ist unser Kurs nicht von der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) anerkannt und befähigt daher nicht zur Abrechnung mit Krankenkassen.
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule
- Pathophysiologie der Wirbelsäule
- Körperwahrnehmung
- Rückengerechtes Verhalten
- Strategien zur Schmerzbewältigung
- Training der motorischen Grundeigenschaften
- Verhältnisprävention, z.B. Arbeitsplatzergonomie
- Rückenschulspezifische Übungen
- Methodik und Didaktik einer Rückenschuleinheit
- Planung, Organisation und Durchführung eines Rückenschulkurses
- Mobilisationsübungen der Wirbelsäule
- Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur
- Dehnung und Entspannung und Funktionsgymnastik
- Organisatorische Aspekte wie Kooperationspartner, Hilfsmittel, Stundenplanung
- Kleine Einführung in die Existenzgründung, u.a. Marketing und Kundenakquise
- Vermarktung von Rückenschulkursen
- Praktische Lehrprobe
- terramedus® Urkundenvergabe
1. Tag
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule
- Pathophysiologie der Wirbelsäule
- Körperwahrnehmung
- Rückengerechtes Verhalten
- Strategien zur Schmerzbewältigung
- Training der motorischen Grundeigenschaften
- Verhältnisprävention, z.B. Arbeitsplatzergonomie
- Rückenschulspezifische Übungen und Durchführung
- Organisatorische Aspekte
- Planung und Durchführung eines Rückenschulkurses
2. Tag
- Wiederholung (individuelle Auswahl nach Absprache)
- Mobilisationsübungen der Wirbelsäule
- Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur
- Dehnung, Entspannung und Funktionsgymnastik
- Methodik und Didaktik einer Rückenschuleinheit
- Hilfsmittel, Kooperationspartner
- Vermarktung von Rückenschulkursen
- Marketing und Kundenakquise
- Abschlussprüfung: praktische Lehrprobe
- Abschluss terramedus® Urkundenvergabe: Rückenschullehrer/in
Die genaue zeitliche Abfolge der Kursinhalte kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de