Die traditionelle Thai-Yoga Massage ist eine Massageform, die in Thailand unter der Bezeichnung Nuad Phaen Boran (Thai: นวดแผนโบราณ) bekannt ist. Ebenfalls trägt sie die Namen traditionelle Thaimassage, Thai Medical Massage oder Watpo Thai Massage. Sie hat ihren Ursprung vor über 2500 Jahren in Indien und soll schon am Königshof von Siddhartha Gautama, dem ehrwürdigen Buddha, praktiziert worden sein. Aufgrund der interessanten Kombination aus Elementen des Yoga, Dehnung und Akupressur ist sie bis heute eine der beliebtesten Massagestile ihrer Art.
In der Überlieferung dieser traditionellen Yoga Massage wird gelehrt, dass sie in Kombination mit sanften Dehnungspositionen eine ausgleichende Wirkung auf die Energiebahnen des Körpers hat. Die passiven Dehnungspositionen finden sich z. B. auch in der altindischen Yoga- und Ayurveda-Lehre wieder. Die Energiebahnen, Sen-Linien genannt, sind dabei den Meridianen, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin zu finden sind, sehr ähnlich. Die verschiedenen Massagepunkte, welche sich auf den Sen-Linien befinden, werden mit Daumen, Handballen, Ellenbogen, Knien und Füßen im Wechsel rhythmisch gedrückt. Diese traditionelle Massage ist eine tiefe Bindegewebs- und Akupressur-Massage.
Die terramedus® Ausbildung zum/zur Thai-Yoga Masseur/in bietet Dir die Gelegenheit, ein erfolgreiches und bewährtes Konzept praxisnah zu lernen. Durch unser qualifiziertes Dozententeam mit mehrjähriger Berufserfahrung werden Dir einfache Massageabläufe sowie einige der wichtigsten Spezialtechniken in Theorie und Praxis vermittelt. Nach Abschluss der Ausbildung sind die Kursteilnehmer befähigt, die zweistündige Massage in der Praxis einzusetzen.
Die Thai Massage ist eine dynamische Körperarbeit. Sie besteht zu Teilen aus den Asanas des Hatha Yogas und beinhaltet Streckpositionen, Drehbewegungen, Gelenkmobilisation und Akupressur Massage. Dabei sollen die 10 Sen Sib Energielinien durch die Massage-Techniken und Berührungen aktiviert werden.
Während der Masseur / die Masseurin gezielt durch tiefe Bauchatmung eine Form der beweglichen Meditation einnimmt, sollen bei dem Klienten / der Klientin vor allem folgende Effekte erzielt werden:
In dieser Thaimassage Ausbildung lernst du die Technik der traditionellen Kombination aus der Thai Massage, passiv ausgeführter Yogapraxis und ganzheitlicher Energiearbeit. Die komplette Massage ist eine komplexe Abfolge, die am Anfang sehr umfangreich erscheint. Die Theorie der Energielinien ist jedoch mit jedem Durchgang leichter nachzuvollziehen - sowohl beim Praktizieren als auch beim Empfangen der Massage.
Bei der traditionellen Thaimassage wird verstärkt mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. Hier spielt die Körpermitte Hara, was im anatomischen Kontext ein Bereich zwischen Magen und Unterleib darstellt, für den Masseur oder die Masseurin eine bedeutende Rolle. Die thailändische Akupressurmassage regt zudem die Blutzirkulation an und verhilft der Muskualur durch Dehnung zur Entspannung. Die passiv ausgeführten Yogapositionen beeinflussen das Muskel-Skelett-System und wirken sich positiv auf die Körperhaltung aus. Die Beugungen und Streckungen der Wirbelsäule verbessern die körperliche Beweglichkeit. Umkehrpositionen und Positionen, bei denen die Beine angehoben werden, fördern die Durchblutung und regen den Lymphfluss an.
Die angebotene Thaimassage Ausbildung ist eine Ganzkörperbehandlung, die durch achtsame Berührung ein körperliches Wohlbefinden, Geborgenheit und geistige Frische erzeugen kann.
Eine ausführliche Auflistung der Kursinhalte findest Du unter: Ausbildungsinhalte / Tagesablauf
In unserer Ausbildung wirst du lernen, welche Effekte die Thai Yoga Technik durch Achtsamkeit und Berührung des Körpers auf andere Menschen hat. Dieses wissen ermöglicht Dir unter anderem die Arbeit folgenden Bereichen:
Achtung: Unser Kurs orientiert sich an der traditionellen Thai Massage im Bereich Wellness. Die therapeutische Thai Massage zur Behandlung von z.B. Krankheiten darf nur mit medizinischer Ausbildung in Deutschland angewandt werden! (Ärzte, Heilpraktiker, medizinische Masseure und Physiotherapeuten).
Diese Auflistung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die ganzheitliche Ausrichtung der Thai-Yoga Massage ist zu komplex, als dass nicht noch weitere Tätigkeitsfelder denkbar wären. In der Aus- und Weiterbildung werden alle relevanten Bereiche, die für einen Start in die eigene Selbstständigkeit notwendig sind, unterrichtet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst Du die zertifizierte terramedus® Berufsurkunde zum / zur Thai-Yoga Masseur/in. Zusätzlich erhältst Du die internationale Übersetzung der Berufsurkunde in Englisch (Diploma: Thai Yoga Masseur).
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z. B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
- Theoretische und praktische Grundlagen der Thai-Yoga Massage
- Einführung in die Geschichte und Theorie der traditionellen Massage aus Thailand
- Grundlegende Bewegungen in der Thai-Yoga Massage
- Eigene Massageposition für eine gesunde Körperhaltung
- Ausführung der Thai Massage und deren Wirkung
- Erläuterung der Anatomie des Menschen unter den Aspekten von Körper und Berührung
- Techniken, wie verschiedene Versionen von Daumendruck, Handballen, Ellenbogen etc.
- Das rhythmische Schaukeln
- Arbeitsstellungen des Thai-Yoga Masseurs
- Indikationen und Kontraindikationen
- Theorie und Lage der Energielinien
- Kleine Einführung zur Existenzgründung inkl. Zeitmanagement für die Selbstständigkeit
- Tipps für die erfolgreiche Praxis der Thai-Yoga Massage (Therapie & Prävention)
- Abgrenzung zwischen Wellnessbereich (Prävention / ohne Heilerlaubnis) vs. medizinischer Bereich (Heilkunde und Therapie mit staatlicher Zulassung)
- Coaching: Arbeit mit der Thai-Yoga Massage
- Körpermassage ca.1 Stunde
- Grundtechniken der Thai-Yoga Massage:
- in Rückenlage
- in Seitenlage
- in Bauchlage
- in Sitzposition
- Körperdehnungen in der Thai-Yoga Massage und Dehnungspositionen: Thai-Yoga Massage
- Die Thai-Yoga Massage
- am Kopf und Gesicht
- an den Beinen und Füßen
- für Schulter und Nacken
- Thai-Yoga Massage Übung
1. Tag
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Einführung in die Geschichte und Theorie der traditionellen Thai-Yoga Massage / Thai Massage
- Heilkunde vs. Prävention in der Thai-Yoga Massagetherapie
- Indikationen und Kontraindikationen
- Vorbereitung auf die Thai-Yoga Massage, Erläuterungen zu Hygiene, eigene Verfassung, Ambiente der Praxis, etc.
- Ausführung der Thai-Yoga Massage und deren Wirkung
- Erlernen erster Techniken, wie verschiedene Versionen von Daumendruck, Handballen, Ellenbogen etc.
- Eigene Massageposition für eine gesunde Körperhaltung
- 1. Teil der praktischen Thai-Yoga Massage: Rückenlage
- 2. Teil der praktischen Thai-Yoga Massage: Seitenlage
2. Tag
- Klärung der Fragen des Vortages
- Theorie und Lage der Energielinien
- Grundlegende Bewegungen in der Thai-Yoga Massage
- Das rhythmische Schaukeln
- 3. Teil der praktischen Thai-Yoga Massage: Bauchlage
- 4. Teil der praktischen Thai-Yoga Massage: Körperdehnungen in der Thai-Yoga Massage Praxis
- 5. Teil der praktischen Thai-Yoga Massage in Sitzposition: Thai-Yoga Massage für Schulter, Nacken und Gesicht
- Wiederholung der Abfolge des Vortages
3. Tag
- Klärung offener Fragen und individuelle Wiederholung
- Übungseinheit: Eigenständige Ausführung einer Thai-Yoga Massage ca. 1 Stunde
- Praxisübungen Thai-Yoga Massage
- Abschlussprüfung: praktische Lehrprobe
- Praktische Durchführung der Thai-Yoga Massage
- Abschluss: terramedus® Urkundenvergabe: Thai-Yoga Masseur/in
- Exkurs: Kleine Einführung zur Existenzgründung inkl. Zeitmanagement für die Selbstständigkeit
- Exkurs: Tipps und Coaching für die erfolgreiche Arbeit in der Praxis der Thai-Yoga Massage
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de