
Yoga ist eine mehrere tausend Jahre alte indisch-philosophische Gesundheitslehre über das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele, welche auch in der westlichen Welt immer mehr Anhänger findet. Yoga vereint Körperübungen mit kognitiven Konzepten zu Menschenliebe, positiven Gedanken und ethischem Bewusstsein.
Yoga-Übungen sind individuell angepasste Bewegungsabläufe aus dem Repertoire des Yoga zur Förderung der Selbstheilungskräfte. Eine aktive Haltung und Motivation des Einzelnen ist maßgebend für den Erfolg. Yoga schließt den Menschen in die Therapie mit ein und fordert dessen aktive Mitwirkung.
Um der zunehmenden Nachfrage nach kompetenter Beratung und Betreuung im Bereich Yoga gerecht werden zu können, haben wir ein Lehrkonzept für die Ausbildung zum/zur Yoga-Coach / Yogatherapeut/in (inkl. Zertifikat Kursleiter/in für Yoga) entwickelt.
Die Kursteilnehmer/innen unserer Akademie erhalten dadurch die Möglichkeit, in einem relativ kurzen Zeitraum, die Qualifizierung zum/zur geprüften Yoga-Coach / Yogatherapeut/in zu erlangen. Die terramedus® Yogatherapie Ausbildung orientiert sich in der Praxis am klassischen Hatha Yoga, restorativen Yoga und Yin Yoga.
Körperlich und geistig aktiv zu sein, auf die innere Stimme zu hören, das eigene Potential zu leben - das ist der rote Faden, nach dem sich auch erfolgreich ausgebildete Yoga-Coaches / Yogatherapeut/innen persönlich ausrichten. Die terramedus® Ausbildung zum/zur Yoga-Coach / Yogatherapeut/in bietet Dir die Chance, ein von Fachkundigen der Yogatherapie erarbeitetes, erfolgreiches und bewährtes Konzept praxisnah zu studieren.
Die Yoga-Coach / Yogatherapeuten Ausbildung basiert auf der holistischen Herangehensweise der traditionell überlieferten Yogalehre in Verbindung mit den Erkenntnissen der Physiologie, Psychologie und der Medizin. In dieser Ausbildung werden moderne therapeutische Gesundheitskonzepte mit den traditionell überlieferten Weisheitslehren des therapeutischen Yoga verbunden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum/zur Yoga-Coach /-therapeut/in erhalten Kursteilnehmer die Möglichkeit, neue therapeutische Ansätze in die klassischen Elemente des Yoga zu integrieren. Das Ziel ist hier, medizinische Kenntnisse, verbunden mit Intuition, so zu nutzen, dass der eigene Unterrichtsstil verbessert werden kann. Yoga-Coaches / Yogatherapeut/innen sind von ihrer Grundhaltung dem Leben gegenüber ganzheitlich orientiert und verknüpfen die positive Lebenseinstellung mit emotionaler Intelligenz.
Du gibst Deinem Klienten im Yoga-Coaching Empfehlungen, wie er selbst daheim oder in der freien Natur yogatherapeutische Übungen durchführen kann, um dadurch die innerlich angelegten Fähigkeiten zur Selbstheilung anzuregen und für sich zu nutzen. Aus diesen Fähigkeiten heraus kann die Gesundheit gefördert und erhalten werden.
Dein wesentliches Ziel als qualifizierte/r Yoga-Coach /-therapeut/in ist es, die Klienten dahingehend zu unterstützen und zu stärken, so dass jeder sich selbst zu helfen weiß - die Klienten werden so zielorientiert begleitet und motiviert, zum Beispiel eigene Yoga-Übungen zu entwickeln. Dein Bestreben ist es, gemeinsam mit Deinen Klienten (s)ein stabiles Selbst zu erarbeiten, zu fördern und zu erhalten.
Unser qualifiziertes Dozententeam für die Ausbildung besteht z. B. aus Yogalehrern, Physiotherapeuten oder Heilpraktikern mit der Qualifikation Yogatherapie.
Ein qualifizierter Yoga-Coach / Yogatherapeut benötigt ein solides Fundament an Yoga-Praxis und die genaue Kenntnis der speziellen Unterrichtsmethoden. Von Bedeutung ist nicht nur medizinisches Wissen, sondern vielmehr die fachgerechte Umsetzung des Erlernten in den Alltag als Coach / Therapeut. In der yogatherapeutischen Ausbildung werden die notwendigen Grundlagen in Theorie mit den therapeutischen Aspekten verknüpft und unter fachgerechter Anleitung vermittelt, um alle Komponenten dann praktisch zu üben und anzuwenden.
Innerhalb der Ausbildung wird die Befähigung erarbeitet, den Yogaunterricht für verschiedene Zielgruppen therapeutisch fundiert in Einzel- oder Gruppencoachings anzuleiten sowie Anfänger und Fortgeschrittene zu begleiten.

Der Körper des Menschen / anatomische & physiologische Grundlagen für Yoga-Coaches / Yogatherapeuten
Das Wissen über die individuelle Anatomie ist bei Anleitungen und Korrekturen im Yoga extrem wichtig! Die Yoga-Anatomie wird in dieser Ausbildung praxisbezogen nahegebracht.
Dadurch erreichen wir, dass auch die eigenen Haltungsdefizite durch Yogaübungen, Rückenschule und persönliche Anweisungen ausgeglichen werden.
Du erlernst alle wichtigen Techniken der umfassenden Yogatherapie unter Berücksichtigung der Konstitution und der funktionellen Bewegung, um diese praxisnah in Deinem späteren Berufsalltag als Yoga-Coach/ Yogatherapeut/in anzuwenden.
Eine ausführliche Auflistung der Kursinhalte findest Du unter: Ausbildungsinhalte / Tagesablauf

Diese kurze Aufzählung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Arbeitsfelder der Yoga-Coaches / Yogatherapeuten sind zu komplex, als das nicht noch weitere Bereiche denkbar wären.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du die zertifizierte terramedus® Berufsurkunde zum/zur Yoga-Coach / Yogatherapeut/in und ein Zertifikat für die Zusatzqualifikation Kursleiter/in für Yoga. Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Gegen Aufpreis von 25,-€ kannst Du zusätzlich die internationale Übersetzung der Berufsurkunde in Englisch beantragen (Diploma Yoga Coach / Yoga Therapist and Course Instructor for Yoga).
Zertifikat
Die ganzheitliche Körperarbeit im Yoga geht über Bewegungsabläufe zur Entspannung hinaus. Yoga kann eine Lebensweise bedeuten, die Ernährung, Grundeinstellungen zum Leben und Werte im sozialen Miteinander miteinbezieht. Unser terramedus® Zertifikat Kursleiter/in für Yoga weist die Arbeit in den verschiedenen Bereichen der Yogatherapie, wie beispielsweise die Stressreduktion oder Optimierung der Bewegungsabläufe, nach.
Du wirst praxisnah mit Deinem späteren Berufsalltag vertraut gemacht, denn in der Ausbildung werden alle relevanten Bereiche unterrichtet, die für einen Start in die eigene Selbstständigkeit nötig sind.
- Für die Teilnahme an der Yogatherapie-Ausbildung sind Vorkenntnisse erforderlich.
- Die Yogatherapie-Ausbildung eignet sich vor allem für Yogalehrende mit entsprechender Fachpraxis.
- Grundkenntnisse in den Asanas sowie vertiefte Erfahrungen mit Yoga sind notwendig. Da in der Ausbildung überwiegend praxisnah gearbeitet wird, sollte eine vertiefte Yogapraxis vorhanden sein. Kenntnisse in der Yogatherapie (therapeutisches Yoga) werden jedoch für die Teilnahme nicht vorausgesetzt.
- Eine abgeschlossene Yogalehrer-Ausbildung bzw. Arbeit als Yogakursleiter oder Yogatrainer ist hilfreich aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Yogatherapie-Ausbildung.
- Teilnehmer mit medizinischer oder therapeutischer Vorbildung (z.B. Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte), können ihr bestehendes Arbeitsspektrum um die Yogatherapie erweitern.
- Weitere Informationen zur Ausübung des Berufes des Yoga-Coaches / Yogatherapeuten (Prävention vs. Heilkunde) findest Du unter Hinweise

- Geschichtlicher Hintergrund von Yoga und Yogatherapie / Yogalehre
- Wirkweise; Möglichkeiten und Grenzen der ganzheitlichen Yogatherapie
- Einführung in Anatomie und Physiologie des muskuloskelettalen Systems, der Faszien, des hormonellen Systems, des respiratorischen Systems, des Herz-Kreislaufsystems und des Nervensystems
- Ganzheitliche ergonomische Körperbetrachtung und Einführung in die Bewegungslehre
- Definition und Ausführungsprinzipien von Körperhaltungen (Asanas)
- Einführung in die Pathologie der am häufigsten im Yogaunterricht auftretenden Krankheitsbilder (u.a. des Bewegungssystems, des Atem- und Herz-Kreislaufsystems)
- Indikationen und Kontraindikationen von Übungsabläufen in Verbindung mit Yogatherapie und den Asanas
- Erarbeitung der für die Yogatherapie relevanten Asanas und ihre Modifikationen
- Verschiedene Atemübungen und Atemtechniken im Yoga (Pranayama)
- Anwendungsbereiche und Wirkweise von Pranayama im Yoga-Coaching (Indikationen und Kontraindikationen)
- Prinzipien von Bewegung und Atmung (dynamisches Yoga)
- Die Entstehung von Stress und therapeutische Grundlagen der Stressbewältigung
- Atembewusstheit, Körperbewusstsein, Achtsamkeit
- Meditation in der Yogatherapie
- Entspannung und Stressreduktion durch Achtsamkeitsmeditation
- Klassische Techniken der Tiefenentspannung
- Einfache Entspannungstechnik (Yoga Nidra)
- Heilung bzw. Gesundheitserhaltung durch mentales Training
- Selbstwirksamkeit und ihre Relevanz für die Yogatherapie
- Schulung von Intuition, Achtsamkeit und Bewusstheit im Umgang mit zukünftigen Klienten
- Klientenzentrierte Gesprächsführung und Kommunikation im Yogaunterricht
- Sprache und Imagination als therapeutisches Hilfsmittel
- Stimme und Moderation im Yogaunterricht
- Innere Haltung, Ausdruck und Persönlichkeit des Yoga-Coaches / Yogatherapeuten
- Verschiedene Hilfsmittel und ihr Einsatz im Yoga-Coaching
- Aufbau einer zielorientierten Übungspraxis für den Gruppenunterricht
- Einsatz von Yogatherapie in verschiedenen Settings (Studio, Arbeitsplatz, Senioreneinrichtung)
- Gestaltung und Durchführung von yogatherapeutischen Einzelsitzungen
- Hands-on Korrekturen und therapeutische Adjustments in Yoga Asanas
- Rechtliches zum Therapeutenberuf (Prävention vs. Heilkunde und Therapie)
- Yoga-Coaching / Yogatherapie in der Primärprävention
- Coaching: kleine Einführung in die Existenzgründung
- Einsatzmöglichkeiten und Angebotsgestaltung in der Yogatherapie
- Preisgestaltung von yogatherapeutischen und yogapädagogischen Einzelsitzungen bzw. Gruppenunterricht
- Allgemeine Hinweise zur Existenzgründung für Gesundheitsberufe
- Abschluss: terramedus® Urkunden- und Zertifikatsvergabe
1. Tag

- Geschichtlicher Hintergrund von Yoga und Yogatherapie / Yogalehre
- Wirkweise der ganzheitlichen Yogatherapie
- Möglichkeiten und Grenzen der Yogatherapie
- Einführung in Anatomie und Physiologie des muskuloskelettalen Systems, der Faszien und des hormonellen Systems
- Ganzheitliche ergonomische Körperbetrachtung und Einführung in die Bewegungslehre
- Definition und Ausführungsprinzipien von Körperhaltungen (Asanas)
- Pathologie von typischen Krankheitsbildern des Bewegungssystems
- Erarbeitung der für die Yogatherapie relevanten Asanas und ihre Modifikationen I
2. Tag
- Anatomie und Physiologie des respiratorischen Systems und des Herz-Kreislaufsystems
- Wirkweise und Bedeutung des autonomen Nervensystems
- Verschiedene Atemübungen und -techniken im Yoga (Pranayama)
- Anwendungsbereiche und Wirkweise von Pranayama in der Yogatherapie
- Prinzipien von Bewegung und Atmung (dynamisches Yoga)
- Die Entstehung von Stress und therapeutische Grundlagen der Stressbewältigung
- Indikationen und Kontraindikationen für Pranayama
- Pathologie von typischen Krankheitsbildern des Atem- und Herz-Kreislaufsystems
- Erarbeitung der für die Yogatherapie relevanten Asanas und ihre Modifikationen II
3. Tag

- Atembewusstheit, Körperbewusstsein, Achtsamkeit
- Meditation in der Yogatherapie
- Entspannung und Stressreduktion durch Achtsamkeitsmeditation
- Klassische Techniken der Tiefenentspannung
- Einfache Entspannungstechnik (Yoga Nidra)
- Heilung bzw. Gesundheitserhaltung durch mentales Training
- Selbstwirksamkeit und ihre Relevanz für die Yogatherapie
- Erarbeitung der für die Yogatherapie relevanten Asanas und ihre Modifikationen III
4. Tag
- Schulung von Intuition, Achtsamkeit und Bewusstheit im Umgang mit zukünftigen Klienten
- Klientenzentrierte Gesprächsführung und Kommunikation
- Sprache und Imagination als therapeutisches Hilfsmittel
- Stimme und Moderation im Yogaunterricht
- Innere Haltung, Ausdruck und Persönlichkeit des Yoga-Coaches / Yogatherapeuten
- Implementierung der Yogatherapie in den Alltag
- Verschiedene Hilfsmittel und ihr Einsatz im Yoga-Coaching
5. Tag
- Aufbau einer zielorientierten Übungspraxis für den Yoga-Gruppenunterricht
- Interventionsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Yoga-Praxis
- Einsatz von Yogatherapie / Yoga-Coaching in verschiedenen Settings (Studio, Arbeitsplatz, Senioreneinrichtung)
- Gestaltung und Durchführung von yogatherapeutischen Einzel-Coachings
- Hands-on Korrekturen und therapeutische Adjustments in Yoga Asanas
- Wirkungsweise des therapeutischen Yoga und der Yoga-Übungspraxis verstehen und ganzheitlich anwenden
6. Tag
- Rechtliches zum Therapeutenberuf (Prävention vs. Heilkunde und Therapie)
- Coaching: kleine Einführung in die Existenzgründung
- Einsatzmöglichkeiten und Angebotsgestaltung
- Preisgestaltung
- Allgemeine Hinweise zur Existenzgründung für Gesundheitsberufe
- Prüfungsvorbereitung:
- Gruppenarbeit in der Praxis (systematischer Übungsaufbau)
- Yogatherapeutische Unterrichtsprobe mit Feedback
- Praktisches Durchführen einer therapeutischen Yogastunde unter entsprechender Supervision
- Klärung offener Fragen
- Prüfung:
- Praktische Lehrprobe in Verbindung mit einer mündlichen Prüfung
- Anleitung und Selbsterfahrung in der Yogatherapie
- Ausarbeitung und praktische Durchführung einer therapeutischen Yogastunde
- Abschluss: terramedus® Urkunden- und Zertifikatsvergabe: Yoga-Coach / Yogatherapeut/in mit Zertifikat Kursleiter/in für Yoga
Die genaue zeitliche Abfolge der Kursinhalte kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.
Das Heilpraktikergesetz in Deutschland vom 17.02.1939:
"Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. Im Sinne dieses Gesetzes ist die Ausübung der Heilkunde jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird."
Wer kein Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut (nur mit Krankenkassenzulassung) ist, darf nicht therapieren. Denn Therapieren heißt, ein Symptom zu benennen z.B. Kopfschmerzen, und dann die Äußerung zu tätigen, etwas dagegen tun zu können, beispielsweise Übungen aus der Yogatherapie zu verordnen. Das ist nicht erlaubt! Du darfst keine Heilungsversprechen geben!
Ein Arztbesuch ist bei pathologischen bzw. unklaren Symptomen unersetzlich. Yogatherapeuten ohne Heilerlaubnis sind nicht dazu berechtigt oder befähigt, Diagnosen zu erstellen oder Krankheiten zu behandeln. Yogatherapie-Übungen richten sich im Sinne des Präventionsgesetzes (PrävG) ausschließlich an gesunde Menschen.
Wenn Du kein Heilpraktiker, Physiotherapeut oder Arzt bist, darfst du Yoga-Therapie nur zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der präventiven Gesunderhaltung anbieten.
Um eine eigene Praxis für Yoga führen zu können, musst du eine ordnungsgemäße Anmeldung Deiner Yoga-Praxis bei den zuständigen Behörden vornehmen.
In der von uns angebotenen Yogatherapie-Ausbildung ist der rechtliche Rahmen der Berufsausübung ein Bestandteil des Kursinhaltes. Je nach beruflicher Voraussetzung liegt Dein zukünftiges Tätigkeitsfeld in der präventiven oder heilkundlichen yogatherapeutischen Unterstützung.
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de
Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung